schwäbeln

schwäbeln
schwä|beln 〈V. intr.; hatim schwäbischen Dialekt sprechen

* * *

schwä|beln <sw. V.; hat:
schwäbisch gefärbtes Hochdeutsch, schwäbische Mundart sprechen:
leicht, stark s.

* * *

schwä|beln <sw. V.; hat: schwäbisch gefärbtes Hochdeutsch, schwäbische Mundart sprechen: leicht, stark s.; Er schwäbelte breit (Werfel, Himmel 188).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schwäbeln — schwä|beln (schwäbisch sprechen); ich schwäb[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Der Baader Meinhof Komplex — Filmdaten Deutscher Titel Der Baader Meinhof Komplex Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Kölschen — Als Kölschen wird in einigen Gegenden außerhalb des Rheinlands das Sprechen mit einem starken, erkennbaren oder auffälligen kölschen Akzent bezeichnet oder einem der anderen, klanglich ähnlichen ripuarischen oder einer rheinländischen Intonation …   Deutsch Wikipedia

  • -(e)ln — [l̩n] <verbales Suffix>: 1. dient zur Abschwächung oder Verminderung von Handlungen und Vorgängen, die häufig »wiederholt« ausgeführt werden oder stattfinden; ein wenig, etwas: a) <mit verbalem Basiswort> köcheln; werkeln; zischeln.… …   Universal-Lexikon

  • Schwabe — Die Schwaben fechten dem Reiche vor: sie wollen immer in vorderster Kampflinie, überall an erster Stelle stehen, wie es ihrer sprichwörtlichen Tapferkeit zukommt, die schon Caesar gerühmt hat. Die Schwaben sind stolz auf diesen historisch… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwabe — 1. Der echte Schwabe hat Montags Nudle, Dienstags Hutzle, Mittwochs Knöpfle, Donnerstags Spätzle, Freitags gedämpfte Grundbirn, Sonnabends Pfannkuchen, Sonntags Brätle und Salätle. – Demokritos, III, 217. Man unterscheidet folgende Arten von… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”